Es wird Herbst und die Apfelernte steht an. Da sind Rezepte mit Äpfeln besonders gefragt. Aber die Apfelpfannnkuchen können natürlich das ganze Jahr gemacht werden.
Bei diesem Rezept wird ein sehr lockerer Pfannkuchenteig hergestellt, indem die Eier getrennt werden und der Eischnee untergehoben wird. Am besten eignen sich leicht säuerliche Äpfel, die aber durch das Karamelisieren einen herrlich süß-sauren Geschmack entfalten. Mit Puderzucker bestreut eine echte Alternative zu einfachen Pfannkuchen und auch bei Kindern sehr beliebt.
Wer mag, kann die Pfannkuchen statt mit Äpfeln auch mit Kirschen oder Heidelbeeren bestreuen.

Apfelpfannkuchen
Zutaten
- 375 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 3/4 l Milch
- 3 Eier
- Fett / Butterschmalz zum Ausbacken
- 1 Prise Zucker
- Puderzucker
Zubereitung
-
Etwas dickeren Pfannkuchenteig mit Eischnee herstellen: dazu Mehl, Milch und Salz von der Mitte aus anrühren, Eigelbe unterrühren und mit der restlichen Milch glatt rühren. Dann das Eiweiß zu Eischnee schlagen und unter den Teig heben. Der Teig sollte dicklich vom Löffel laufen.
-
Äpfel bei Bedarf schälen und in Schnitze schneiden.
-
Fett in einer kleinen Pfanne erhitzen. Teig zugeben. Nach dem Anbacken den Pfannkuchen mit den Äpfeln belegen und zum Karamelisieren mit Zucker bestreuen. Dann wenden und fertig backen.
-
Die Apfelpfannkuchen nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.